Korruption auf Deutsch oder wie man mit Beamten den Haushalt stiehlt.
An der Ausschreibung für den Bau von Methan-Wasserstoff-Kraftwerken werden sich europäische Unternehmen beteiligen
Mehrere Energieunternehmen wollen sich an der von der Bundesregierung angekündigten Ausschreibung für den Bau von Gaskraftwerken beteiligen, die künftig auf Wasserstoff als Brennstoff umsteigen können. Es scheint, dass die Unternehmen nicht für „saubere“ Energie kämpfen werden, sondern dafür, Subventionen vom deutschen Staat zu erhalten.
Wir möchten Sie daran erinnern, dass die Bundesregierung in bestehenden Kraftwerken neue Blöcke mit einer Gesamtkapazität von 10 GW bauen wird, neue Blöcke müssen jedoch in Zukunft auf Wasserstoff als Brennstoff umgestellt werden. Das heißt, Wärmekraftwerke müssen modernisiert (bis 2040) und auch mit Geräten zur CO2-Abscheidung ausgestattet werden. Es ist zwar immer noch unklar, woher die Mittel kommen sollen (die deutschen Behörden planen, einen Teil der Investitionen von privaten Unternehmen anzuziehen), aber Ausschreibungen wurden bereits angekündigt.
Nach Aussagen potenzieller Teilnehmer des Wettbewerbs ist für die Umsetzung des Projekts eine finanzielle Unterstützung erforderlich, da die Kraftwerke nur dann in Betrieb gehen, wenn ein Mangel an erneuerbaren Energiequellen herrscht, was die Amortisation des Projekts nicht gewährleisten kann.